Digitalisierung der Industrie
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Smart Factory
Industrie 4.0 ist als Zukunftsprojekt in der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung weitaus mehr als ein Schlagwort. Das globale Ziel – die Ausweitung der Informatisierung insbesondere in der Fertigungstechnik – birgt immense Potenziale und damit eine Vielzahl an Aufgaben für alle Protagonisten.
Am Anfang steht der Wunsch von Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern, um Kosten zu sparen. Am Ende steht die „intelligente Fabrik“ (Smart Factory), die ressourceneffizient alle Produktionsdaten miteinander verknüpft, um diese interpretier- und optimierbar zu machen.
Vorteile eines Industrie 4.0-Projekts mit Meta-Level
Meta-Level ist bereits seit vielen Jahren Softwarepartner von großen Industrieunternehmen, insbesondere aus der Automobilindustrie. Im Rahmen zahlreicher Projekte haben wir viel praktisches IT-Know-how im industriellen Umfeld gewonnen, das wir kontinuierlich weiterentwickeln.
Profitieren Sie von unserem Know-how und lernen Sie unsere Smart Services und Produkte kennen! Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg zur Smart Factory.
Meta-Level Welle
Big Data
Datenanalyse zur Erkennung von Strukturen und Mustern, Bewältigung vieler Daten mit verschiedenen Big-Data-Technologien.
Die grafische Aufbereitung der Ergebnisse mit entsprechenden Tools hilft, diese besser zu verstehen und interpretieren zu können.
Predictive Analytics & Maintenance
Datenauswertung zur Prognose von zukünftigen Entwicklungen in der Produktion, der Qualität usw.
Damit lassen sich beispielsweise Wartungsarbeiten genauer terminieren, sodass eine Wartung weder zu früh noch zu spät erfolgt (Predictive Maintenance), oder sonstige Trends erkennen (Predictive Analytics).
Smart Services
Der Weg zur Smart Factory: Digitalisierung von Produktionsprozessen, Übernahme, Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Daten aus der Produktion (Messwerten, Kennzahlen, Qualitätsdaten etc.).
Scannerlösungen
Kontrolle von Produktionsprozessen: Durch Auslesen von Codes können Kontextinformationen zum Status des Fertigungsprozesses, zur Konfiguration des Objektes oder zu vielen anderen Parametern gesammelt und in den Folgesystemen zur Verfügung gestellt werden.
Überarbeitung von Altsystemen
Migration von Anwendungen (Legacy-Systeme), die auf veralteten Technologien (z. B. Assembler) basieren, hin zu modernen zukunftsträchtigen Technologien.
Vielleicht auch interessant?
Für die Digitalisierung der Industrie bietet Meta-Level darüber hinaus folgende Produkte:
Case-Study
Praxisbeispiel ZF Friedrichshafen AG
Smart Services zur Optimierung der Produktion bei der ZF Friedrichshafen AG